Hier finden Sie eine Übersicht von Referentinnen und Referenten,
zu denen schon langjährige gute Netzwerkkontakte bestehen.
Ehem. Bundesminister für Wirtschaft & Energie
Bundesregierung Deutschland (bis 2021)
Peter Altmaier steht in der ersten Reihe der deutschen Wasserstoffpolitik. Als Bundesminister für Wirtschaft und Energie (2018 – 2021) stellte er 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie vor und begleitet heute als gefragter Politikberater und Keynote-Speaker den globalen H₂-Hochlauf.
CEO
Hydrogen Europe
Als CEO von Hydrogen Europe vernetzt Jorgo Chatzimarkakis Industrie, Forschung und Politik in Brüssel, um ein konkurrenzfähiges europäisches Wasserstoff-Ökosystem auf die Beine zu stellen.
Der Aachener Strategieprofi Dr.-Ing. Klaus Dirk Herwig führt als Geschäftsführer der Beratung Hydrogy GmbH mittelständische Zulieferer zielgerichtet in den H₂-Markt und bündelt seine 30 Jahre Praxiserfahrung im Fachbuch „Wasserstoff – Perspektiven, Potenziale und Lösungen“ (2023) zu einem unternehmerischen Leitfaden.
Ex-Vorstandsmitglied
ThyssenKrupp AG
Dr.-Ing. h.c. Heribert Wiedenhues gilt als Veteran der deutschen Wasserstoffindustrie: Der frühere Thyssenkrupp-Vorstand führt heute die BrainFleet Management GmbH und nutzt seine jahrzehntelange Vertriebs- und Engineering-Erfahrung, um grüne H₂-Technologien weltweit in die Anwendung zu bringen.
Vizepräsidentin
DWA / DWFV
Über 60 internationale Wasserstoff-Events tragen die Handschrift von Silke Frank: Als Gründerin der Hydrogen Moves GmbH und seit 2020 Vizepräsidentin des Deutschen Wasserstoff-Verbands bringt sie ihr weltumspannendes Netzwerk aus Industrie, Politik und Forschung zusammen, um den H₂-Markthochlauf praxisnah zu beschleunigen.
Produktion: H2 aus Biomasse
Geschäftsführer
BtX energy GmbH
Dr.-Ing. Andy Gradel macht Biomasse zum Wasserstofflieferanten der Zukunft: Als Gründer und CEO der BtX Energy GmbH sowie stellvertretender Institutsleiter an der Hochschule Hof skaliert der ausgezeichnete Ingenieur sein Reforming-Verfahren gerade bis zur weltweit größten Biogas-H₂-Anlage in Schleswig-Holstein
Produktion: Elektrolyseure
Geschäftsführerin
NEUMAN & ESSER Holding
Als geschäftsführende Gesellschafterin von NEUMAN & ESSER und Mitglied des Nationalen Wasserstoffrats kanalisiert Stefanie Peters die Kompressor-Expertise ihres Traditionsunternehmens direkt in den Aufbau einer leistungsfähigen H₂-Infrastruktur.
Produktion: Elektro
COO Hydrogen
RWE Generation SE
Als COO Hydrogen im Vorstand der RWE Generation SE koordiniert Dr. Sopna Sury den konzernweiten Wasserstoff-Hochlauf von RWE und setzt seit 2023 als Chair von Hydrogen Europe zentrale Impulse für die EU-H₂-Agenda.
Produktion: Elektrolyseure
CTO
Siemens Energy
Alexey Ustinov treibt bei Siemens Energy als Senior Vice President Sustainable Energy Systems den weltweiten Gigawatt-Roll-out von PEM-Elektrolyseuren voran und hat jüngst Schlüsselaufträge für das Andalusian Green Hydrogen Valley sowie den 100-MW-Hamburg Hub gesichert.
Transport
Univ.-Prof. für Transportwirtschaft
Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)
Prof. Dr. Sebastian Kummer verantwortet an der WU Wien das Institut für Transportwirtschaft & Logistik und skizziert in Forschung wie Kongressbeiträgen, wie grüner Wasserstoff, eFuels und smarte Supply-Chains den europäischen Güterverkehr in Richtung Klimaneutralität lenken können
Nutzung: Luftfahrt
Mit zwei Jahrzehnten Airline-Management (Air France, South African Airways, Lufthansa) und einer weiteren Dekade in der globalen Luftfrachtlogistik orchestriert der in Paris ansässige COMWORXX-Gründer Hugo Duchemin heute den Aufbau grüner Flughafen-Infrastrukturen und wasserstoffbasierten Sustainable-Aviation-Fuel-Lösungen über drei europäische Aerospace-Cluster hinweg.
Nutzung
Senior Vice President
Messer Group
Als Senior Vice President Clean Hydrogen der Messer Group und Mitinitiator des Joint Ventures SympH₂ony entwickelt Tim Evison ganzheitliche Wasserstofflösungen für europäische Flottenbetreiber und setzt zugleich im EIGA-Regulatory Council Branchenstandards für die Dekarbonisierung der Industriegasewirtschaft.
Nutzung: Stahl
Dr.-Ing. Jens Reichel steht in der ersten Reihe der deutschen Wasserstoffoffensive im Stahlsektor. Als Leiter Sustainable Production & Steel Energy Services bei thyssenkrupp Steel Europe AG und Vorstandsmitglied der VDI-Fachgesellschaft Produktion und Logistik treibt er die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung mit grünem Wasserstoff entschlossen voran
Nutzung: Stahl
DESY
Dr. Hans Weise leitet am Forschungszentrum DESY den supraleitenden Beschleuniger des European XFEL und steuert seine Kryotechnik-Expertise nun in Projekte zur hocheffizienten H₂-Verflüssigung und -Speicherung bei.
Transport
Bundesminister für Digitales und Verkehr
Bundesregierung Deutschland
Volker Wissing brachte als Bundesminister für Digitales und Verkehr (2021 – 6. Mai 2025) mit Initiativen wie HyLand und den H₂-Innovationszentren die nationale Wasserstoffstrategie auf die Straße; seither unterstützt er als unabhängiger Stratege und europaweite Mobilitätsprojekte.
Markthochlauf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungszentrum Jülich
Dr. Dirk Bessau verantwortet beim Projektträger Jülich das Geschäftsfeld „Energie & Klima“ und steuert Milliardenbeträge aus Programmen wie HyLand und IPCEI Hydrogen, damit Forschung rasch in marktreife Wasserstofflösungen für Industrie und Mobilität gelangt.
Markthochlauf
Country Representative
TÜV Rheinland Taiwan
Als Leiter des Global Hydrogen Competence Center von TÜV Rheinland bündelt Thomas Fuhrmann die Expertise von über 50 Spezialisten und bietet Unternehmen weltweit Prüf-, Safety- und Zertifizierungsservices entlang der gesamten H₂-Wertschöpfungskette an.
Markthochlauf
Professor
IIM Ahmedabad
Indien stützt seine Wasserstoff-Roadmap auf die Analysen von Prof. Amit Garg: Der Energie- und Klimaforscher am Indian Institute of Management Ahmedabad, fünfmaliger Lead Author des IPCC und Co-Chair der IPCC Emission Factor Database, modelliert Net-Zero-Szenarien und Kostenpfade für grünen H₂.
Markthochlauf
Als Gründer von Hornschuh Consulting optimiert Dirk Hornschuh seit 1998 den Vertrieb komplexer technischer Anlagen – Know-how, das er inzwischen speziell auf Hersteller von Elektrolyse- und H₂-Systemen überträgt
Markthochlauf
Senior Projektmanager Infrastrukturmanagement
Dr. Florian Nigbur verknüpft Grundlagenforschung und Praxis: Der frühere Ammoniak-to-H₂-Forscher der Uni Duisburg-Essen berät heute bei TÜV Rheinland Consulting Kommunen und Industrie bei Risikoanalyse, Planung und Umsetzung moderner Wasserstoffinfrastrukturen.
Markthochlauf
Landrat / Politiker
Kreis Düren
Landrat Wolfgang Spelthahn verwandelt den einstigen Braunkohlekreis Düren in eine Wasserstoff-Modellregion: Mit einer Offensive hin zu 180 H₂-Bussen, der größten regionalen Wasserstoffmesse und dem Ziel „klimaneutral bis 2035“ macht er Wasserstoff im Alltag erfahrbar.
Markthochlauf
Als Oberingenieur am RWTH-Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme und Mitglied des Steuerkreises des Zukunftsclusters »SupplHyInno Rhineland« vernetzt Dr-Ing. Stefan Sterlepper Forschung, Industrie und Start-ups entlang des gesamten H₂-Lebenszyklus
Markthochlauf
Dr. Beate Wörz koordiniert beim Projektträger Jülich das Forschungsnetzwerk Wasserstoff und verbindet Forschung, Industrie und Politik, damit neue H₂-Ideen passgenau an Bundesförderprogramme andocken.
Markthochlauf
Geschäftsführerin
Wasserstoff Argentur Saarland
Dr. Bettina Hübschen steht in der ersten Reihe der saarländischen Wasserstoffbewegung. Als Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 treibt sie die Energiewende mit klarem Fokus und Engagement voran.
Markthochlauf
Botschafter
Botschafter Kumar Tuhin positioniert Indiens National Green Hydrogen Mission auf europäischer Bühne: Beim World Hydrogen Summit 2025 in Rotterdam sprach er im India Pavilion und warb dabei für neue Partnerschaften mit Deutschland und den Niederlanden, um die H₂-Wertschöpfung grenzüberschreitend zu beschleunigen.
Markthochlauf
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie dein Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwilligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen und Merkmale beeinträchtigt sein.